Kein Gas, aber Mini-Haus: Soltau plant Öko-Wohngebiet

In Verlängerung der Winsener Straße von Soltau in Richtung Heide-Park-Kreuzung geht es links nach Friedrichseck ab. Kurz hinter der Abfahrt auf der westlichen Seite der Hauptstraße soll ein neues Wohnbaugebiet entstehen. Foto: at

Friedrichseck soll wachsen: Die Stadt Soltau plant in dem Ortsteil, der zu Dittmern gehört, ein neues Wohnbaugebiet. Auf der rund sechs Hektar großen Fläche, wo in diesem Jahr Kartoffeln wachsen, soll Platz für rund 40 Eigenheime geschaffen werden, die Grundstücksgrößen sollen zum Großteil zwischen 600 und 800 Quadratmetern liegen. Neu ist: Fossile Energieträger sollen im Baugebiet ausgeschlossen werden. Geheizt werden kann also nicht mit Erdgas, Erdöl oder Kohle. Zudem sollen die Gebäude in Ost-West-Richtung gebaut werden, um die Sonnenstromausbeute aus Photovoltaikanlagen zu erhöhen.

Ein ökologisches Wohngebiet soll so in Friedrichseck entstehen, wie die Verwaltung betont. Geplant ist es im südlichen Bereich des Dittmerner Ortsteils und soll mehr oder weniger an das bestehende Baugebiet anschließen, das von der Straße Bienenzaun erschlossen ist. Der Bauausschuss befasste sich in seiner letzten Sitzung mit dem Vorhaben und gab grünes Licht für den Beginn der Bauleitplanung. Dafür muss der Flächennutzungsplan zunächst geändert und ein Bebauungsplan aufgestellt werden. Der Vorentwurf enthält einen Umweltbericht, eine Biotopkartierung sowie faunistische Kartierungsergebnisse. Auf dieser Grundlage erfolgt die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit.

Bei ihren Planungen bezieht sich die Stadt Soltau auf das Ortschaftsentwicklungskonzept, das die Politik vor gut zwei Jahren verabschiedet hat. Darin sind konkrete Vorschläge aufgeführt, wie auch in den im Außenbereich liegenden Dörfern Wohnentwicklung kurz- bis langfristig umgesetzt werden kann.

Ein erstes Projekt daraus ist nun das Wohngebiet in Friedrichseck, das verkehrstechnisch an die verlängerte Winsener Straße anschließt, der Bahnhof Soltau-Nord ist nicht weit. Zudem ist es eingerahmt von einem Biotop und einer Fläche mit Birken- und Kiefernmoorwald, die als wertvoll eingestuft ist und erhalten bleiben soll. Daher können das ältere Wohngebiet sowie das neu geplante auch nicht direkt aneinander anschließen.

Die Stadt plant außerdem in einem Teilbereich des Baugebiets kleinen Wohnformen den Vorzug zu geben. Zunächst, so die Verwaltung, habe man über Tiny-Häuser nachgedacht, die Idee aber verworfen. Jetzt laufen die Planungen auf Kleinstwohnungen hinaus, wie sie ähnlich an der Hoyner Heide in Soltau zu finden sind. Die Gebäude sind eingeschossig und bieten nur bis zu 80 Quadratmeter Grundfläche. Zudem soll in dem neuen Wohngebiet ein Gebäude entstehen, das für gemeinschaftliches Wohnen geeignet ist und einen öffentlichen Garten haben soll. Im Sinne eines ökologischen Baugebiets setzt die Verwaltung bei der Planung auf die Möglichkeit, Dächer zu begrünen, bei Flachdächern soll das vorgeschrieben werden.

Ortschaftsentwicklungskonzept

Wohnen, Tourismus, Gewerbe: Im Außenbereich, heißt in den 16 Dörfern Soltaus, ist die Neuanlage über das Vorhandene hinaus planungsrechtlich schwierig umzusetzen. Die Stadt Soltau hat auf Grundlage ihres Integrierten Stadtentwicklungs- konzeptes, das auch die Fortentwicklung seiner Ortsteile festgeschrieben hat, deshalb ein Ortschaftsentwicklungskonzept aufgelegt und vor gut zwei Jahren beschlossen. Das dient nun planungsrechtlich als Argumentationshilfe für die Umsetzung von Bauvorhaben in den Ortsteilen. Nicht alle Ortschaften haben dafür Bedarf angemeldet, aber 29 Projektvorschläge sind im Ortschaftsentwicklungskonzept vermerkt