Soltauer Wochenmarkt zurück in der Innenstadt

Die Stände des Wochenmarktes sind nun auch wieder in der Fußgängerzone zu finden. Die Stadt Soltau hat gemeinsam mit Marktbeschickern und den Gewerbetreibenden der IHG das Konzept an die Bedürfnisse angepasst. Foto: at

Kompakter und damit attraktiver: Das war über die Wintermonate das Motto des Wochenmarktes in Soltau. Jetzt drehen Marktbeschicker und die Stadtverwaltung das Rad wieder ein Stück zurück: Mit dem Start in die Markt-Hochsaison im Frühling, Sommer und Frühherbst rücken die Marktstände wieder in Richtung Innenstadt. Bis zum Rondell in der Marktstraße gibt es nun feste Plätze.

Es sei eine Lösung für alle geschaffen worden, sind sich Bürgermeister Karsten Brockmann, Andreas Witt als Chef des Stadtmarketings und Friederike Spindler sowie Mehmood Arshad als Vertreter der Marktbeschicker einig.

Der Markt in der Innenstadt ist ein Aushängeschild Soltaus. Mittwochs und insbesondere an den Sonnabenden zieht er nicht nur hiesige Kunden, sondern auch Gäste jenseits der Stadtgrenzen an und lädt zum Bummeln und Kaufen im Zentrum ein.

An manchen Standorten waren die Geschäftsinhaber mit dem Markt nicht zufrieden, verstellten die Stände doch die jeweiligen Schaufenster. Auch deshalb hat man die Zusammenlegung auf dem Georges-Lemoine-Platz über die Wintermonate getestet. Herausgestellt hat sich dabei allerdings, dass auf der anderen Seite die Kunden nur ihre Wege über den Markt erledigten und die Innenstadt weniger frequentiert wurde – also ein Nachteil für die Gewerbetreibenden, die insbesondere auf Laufkundschaft angewiesen sind.

Zuletzt, so Witt, hätten im Rathaus Gespräche zur Verteilung der Standorte auf dem Georges-Lemoine-Platz und entlang der Marktstraße stattgefunden. Nicht alle Marktbeschicker seien komplett zufrieden aus diesen Verhandlungen rausgegangen, bestätigen auch die drei Marktmeister Nico Fechner, Volker Baden und Mario Schmidt von der Fachgruppe Sicherheit und Ordnung, die schlussendlich für die ordnungsgemäße Umsetzung der Pläne verantwortlich zeichnen. Es sei keine leichte Aufgabe, alle Wünsche zu erfüllen.

Mit der Veränderung der Standplätze werden im vorderen Bereich des Georges-Lemoine-Platzes auch die Parkplätze für Kunden wieder frei. Das sei ebenfalls ein Punkt für mehr Attraktivität. Zudem werde die Stadt Soltau darauf achten, das Marktgeschehen aufgrund anderer Veranstaltungen an den jeweiligen Tagen weniger häufig zu verlegen. Immer wenn beispielsweise die Jahrmärkte im Frühjahr oder Herbst stattfinden, muss der Wochenmarkt auf den Parkplatz an der Blumenstraße ausweichen. Das soll künftig nicht mehr so häufig passieren. Zudem, so Witt, solle das Angebot noch stärker beworben werden. Dafür seien bereits die sogenannten Colossos-Tafeln an den Ortseingängen entsprechend bestückt worden. Auch über der Marktstraße selbst soll mit Bannern für den Markt geworben werden. „Insgesamt sind wir in einem guten Austausch“, findet Witt. Und wenn es weiteres zu ändern gebe, werde man auch da flexibel sein.

Radfahren verboten – E-Scooter ohnehin immer

Im Zuge der Vorstellung des neuen Konzepts für den Wochenmarkt weisen die Marktmeister darauf hin, dass das Radfahren mittwochs und sonnabends im Bereich des Wochenmarktes nicht erlaubt ist. Das gilt auch für die Schulkinder, die entlang der Marktstraße zur Schule fahren. An den anderen Zeiten ist das Radfahren durch die gesamte Fußgängerzone erlaubt. Allerdings nur in Schrittgeschwindigkeit. E-Scooter dürfen auf dem gemischt ausgewiesenen Verkehrsweg gar nicht fahren. Rechtlich fallen die elektrischen Roller in die Kategorie Elektrokleinstfahrzeuge. Grundsätzlich dürfen sie nicht in Fußgängerzonen gefahren werden – auch wenn Fahrradfahren dort gestattet ist. Im vergangenen Jahr hat sich die Zahl von Unfällen mit Beteiligung von E-Scooter-Fahrern gegenüber 2023 mehr als verdoppelt.