Kein Halten mehr

Mit schwarzem Boden ist der ehemalige Parkplatz an der Verbindungsstraße zwischen Dethlingen und Kohlenbissen bedeckt und nicht mehr für Wanderer nutzbar. Der direkte Zugang zur Dethlinger Heide ist dadurch nicht mehr gegeben. Foto: akü

Die Entscheidung kam überraschend: Der Parkplatz an der Verbindungsstraße zwischen Dethlingen und Kohlenbissen wird zurückgebaut. Damit verlieren Bürgerinnen und Bürger den direkten Zugang zur Dethlinger Heide – einem der beliebtesten Naherholungsgebiete Munsters. Die Stadt kündigte vergangene Woche an, dass die Fläche künftig aufgeforstet werde. „Ein Befahren der Fläche wird nach Abschluss der Rückbauarbeiten nicht mehr möglich sein. Alternative Parkmöglichkeiten sind nicht vorgesehen“, heißt es in der Mitteilung.

„Das ist eine private Fläche, und der Eigentümer hat andere Pläne damit“, erklärt Stadtplaner Stephan Fähndrich die Hintergründe. Eigentümer und Ratsmitglied Dr. Carsten Emmann verweist knapp auf die Pressemitteilung: „Ohne Rücksprache mit der Stadt kann ich nur darauf verweisen.“

Die Ankündigung löste Unmut aus – besonders beim Seniorenbeirat. „Wir sind empört über diese Maßnahme und über die Kurzfristigkeit, in der sie mitgeteilt wurde“, so dessen Vorsitzender Adolf Köthe. Für ältere Menschen sei der Wegfall des Parkplatzes ein herber Verlust: „Da es keine Alternativen in der Nähe gibt, besteht künftig für viele Ältere keine Möglichkeit mehr, die Heide zu besuchen.“

Zudem sieht der Beirat das Image der Stadt gefährdet. „Auch Bürgerinnen und Bürger aus umliegenden Kommunen und Touristen nutzen diesen Parkplatz gerne. Mit dem Wegfall fehlt ein Stück Attraktivität in Munsters Natur.“ Köthe fordert deshalb den Stopp der Arbeiten und erneute Gespräche mit dem Eigentümer: „Ziel muss es sein, diese Fläche weiter als Parkplatz zu sichern.“

Naturschutz in der Diskussion Der Konflikt wirft auch ein Schlaglicht auf den Zustand der Heidefläche. Bereits im Mai hatte die Böhme-Zeitung berichtet, dass Moos, Gras, Birken und Kiefern die typische Heidefläche zunehmend verdrängen. „Die Heide sieht nicht mehr schön aus – ich fahre da durch und bin nicht mehr stolz“, sagte Eigentümer Emmann damals offen. „Und ich weiß, wovon ich rede, unser Hof liegt hier seit Generationen.“

Er habe sich mehrfach für mehr Pflegemaßnahmen eingesetzt. „Vor wenigen Wochen war die Untere Naturschutzbehörde hier. Die Kollegin sagte sofort: Das sieht nicht gut aus – aber wir haben Mittel, wir können was tun.“

Neben der Erreichbarkeit bleibt auch ein sicherheitsrelevanter Aspekt offen: Der Parkplatz gilt bislang als ausgewiesener Feuerwehr-Sammelraum. „Kann der einfach entfallen?“, fragt Köthe. Antworten erwartet der Seniorenbeirat nun vom Bürgermeister.