„Dringend ersehnter“ Grundmengenerlass soll im Spätsommer endlich kommen und Klarheit bringen
WeiterlesenLandesprojekt mit zehn Modellbetrieben wird vom 3N-Kompetenzzentrum in Bad Fallingobstel koordiniert. Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast übergibt Förderbescheid in Höhe von 940000 Euro. Getestet werden soll über drei Jahre, wie der Humusaufbau gelingt, um mehr Kohlenstoff im Boden zu binden.
WeiterlesenFeriendomizil in der Wietzendorfer Ortschaft Bockel liegt bei den Gästebewertungen vorn
WeiterlesenNiederschlagsmenge war im vergangenen Jahr unterdurchschnittlich, Felder können derzeit
kaum befahren werden, daher kann auch keine Gülle ausgebracht werden
Für 52 Prozent davon sind die Verbraucher verantwortlich, jede Person schmeißt pro Jahr etwa 75 Kilogramm in den Mülleimer
WeiterlesenKreislandvolkvorsitzender sieht Biodiversität und Klimaschutz als Herausforderung, aber auch als Zukunftsperspektive für die Landwirte: Da müssen wir überall ein Preisschild dranmachen“
WeiterlesenDezentrales Konzept des Soltauer Bauerntags kommt an, Publikum freut sich über die vielfältigen Angebote der Veranstalter
WeiterlesenDie Wintergerste ist nach zügigem Erntestart bereits vom Acker, beim übrigen Getreide muss das Wetter noch mitspielen
WeiterlesenErgebnisse aus dem ein Kilometer breiten Korridor sollen Aufschluss über den genauen
Trassenverlauf bringen
Auf dem Oesenhof übernehmen dieses Jahr zum ersten Mal Pferde einen Teil der Arbeit auf dem Acker, Nachfrage nach den besonders ausgebildeten Tieren steigt
WeiterlesenVerein vereinigte Heidehöfe ist Kooperationspartner von 3N bei Projekt zur Erhöhung von pflanzlicher Vielfalt durch mehrjährige Wildpflanzennutzung
WeiterlesenFinka-Projekt soll mehr biologische Vielfalt auf die Felder bringen. Gleichzeitig arbeiten ökologisch und konventionell tätige Landwirte im Heidekreis enger zusammen. Sie bilden in Dorfmark und in Frielingen Betriebspaare für den Zweck, Ackerbau und Natur wieder näher zusammenzuführen.
WeiterlesenWasseranalyse mit politischer Motivationslage - dem VSR wirft das Landvolk “purer Populismus” vor
WeiterlesenLandwirt Christoph Becker setzt sein Projekt der Blühpatenschaften in Wietzendorf auch in diesem Jahr fort
WeiterlesenDie Betreiber von Biogasanlagen beklagen die Praxis der vorgelagerten Stromnetzbetreiber und wünschen sich ein abgestufteres Vorgehen
WeiterlesenUngewissheit über zulässige Ausbringungsmenge bedeutet für die Branche eine „absolute Katastrophe“, Landvolkvorsitzender Oestmann sieht Berufskollegen im Heidekreis doppelt getroffen
WeiterlesenTrotz vermeintlich guter Positionierung seines Betriebs steigt Niklas Winkelmann aus der Sauenhaltung aus
WeiterlesenTagebuch gibt Aufschluss über den Ursprung einer alten Hundehütte und den Zeitgeist vor 100 Jahren
WeiterlesenImmer mehr Bauern auch in der hiesigen Region setzen auf zielgerichtete digitale Bewirtschaftung und technische Arbeitsentlastung
WeiterlesenDie Kosten belaufen sich auf elf Millionen Euro, jährlich sollen im Energie- und Umweltpark Benefeld 25 000 Tonnen Bioabfall verwertet werden