Die Bahn lockt mit 30 Minuten nach Hamburg, doch Finanzierung und Planung liegen beim Land Niedersachsen und dort hält man das Projekt für unrealistisch.
WeiterlesenMit der Smartphone-basierten Alarmierung sollten medizinisch geschulte Freiwillige schneller als der Rettungsdienst vor Ort sein.
WeiterlesenMit Ausstellungen, Festen und Mitmachaktionen setzen Vereine, Schulen und Initiativen ein Zeichen für Toleranz und Zusammenhalt
WeiterlesenBerlinerinnen in Wietzendorf: Dialogformat bringt Aktivisten und Landwirte im Streben nach fairer, nachhaltiger Agrarpolitik zusammen.
WeiterlesenRückzug zehn Monate vor regulärem Ablauf der Amtszeit, Jörg Peters nennt gesundheitliche Gründe für Entscheidung
WeiterlesenDie umstrittene Veranstaltung vom 7. bis 9. März in der Heidmark-Halle ist bereits an vielen Stellen im Straßenbild der Kreisstadt gegenwärtig. Menschenkette, Kundgebung und Andacht für einen „solidarischen Heidekreis” geplant.
WeiterlesenSeit Jahren bewegt das Thema Verkehr die Soltauerinnen und Soltauer. Die Kandidaten für die Bürgermeisterwahl am Sonntag haben einige Vorschläge zur Verbesserung und sagen auch, was schwierig ist.
WeiterlesenWietzendorf und bislang die CDU-Fraktion im Soltauer Stadtrat machen sich für den
baulichen Anschluss einer östlichen Umgehungsstraße an die Bundesstraße 3 stark. 2025 soll geplant, 2026 schon gebaut werden.
Zentrale Gedenkfeier des Landkreises zum Volkstrauertag auf dem Stadtfriedhof in Soltau setzt auch ein Zeichen der Hoffnung. Polnische und deutsche Schüler bereiten die Feier gemeinsam vor.
WeiterlesenKreisfachausschuss befasst sich mit dem Nahverkehrsplan 2025 bis 2029 für den Heidekreis und sieht außer den Finanzen noch ganz andere Herausforderungen für die Verkehrswende
WeiterlesenArbeiten für die Modernisierung des Umspannwerks an der Harburger Straße sind nach drei Jahren so gut wie abgeschlossen. Elf Millionen Euro investieren Avacon, EWE und die Stadtwerke Soltau und Schneverdingen-Neuenkirchen.
WeiterlesenNiedersachsens Gesundheitsminister Dr. Andreas Philippi (SPD) informiert sich über die Arbeit der Heidekreis-Leitstelle in Soltau. Von dort gibts auch Anleitungen für Wadenwickel. Vier Landkreise prüfen zurzeit eine engere Zusammenarbeit.
WeiterlesenNahezu alle Parteien im Heidekreis kämpfen zur EU-Wahl nicht allein um Stimmen, sondern auch gegen Vandalismus. Aber besonders Grüne und AfD sind im Heidekreis von Zerstörungen betroffen, teils wird es persönlich.
WeiterlesenFöhnwinde und niedrige Luftfeuchtigkeit sorgen für ein hohes Waldbrandrisiko auch im Heidekreis, obwohl die Bodenwasserspeicher gut gefüllt sind. Die aktuelle Entspannung ist wohl nur vorübergehend.
WeiterlesenDas Amtsgericht Soltau zieht Bilanz des vergangenen Jahres. Strafverfahren bleiben insgesamt konstant
WeiterlesenNach Gesprächen mit der Autobahngesellschaft des Bundes wird klar: Es wird weiterhin keine clevere Umleitung durch den Heidekreis geben.
WeiterlesenDie Polizeiinspektion Heidekreis stellt Zahlen für das vergangene Jahr vor, 16 Menschen sterben auf den Straßen des Landkreises, darunter auch ein siebenjähriges Kind. Zudem ist die Befürchtung groß, dass durch die Cannabis-Legalisierung die Polizei deutlich mehr gefordert werden wird.
WeiterlesenÄrzte vermissen Einbindung in Vertragsverhandlungen zwischen Landkreis/HKK und Soltau. Sie warnen vor den Folgen. Nach ihrer Meinung könnte es ein Vertrag ohne Inhalt werden
WeiterlesenDie Pläne für den Neubau in Soltau sind konkret. Der Bauausschuss des Stadtrates beschäftigt sich mit dem nötigen Bebauungsplan in dieser Woche. Der erste Spatenstich ist für Frühjahr 2024 geplant.
WeiterlesenIn einem Arbeitskreis wird zurzeit über eine mögliche Kompensation für den Verlust gesprochen. Ein raumordnerisches Gutachten soll bis Ende des Jahres vorliegen und in die Bauleitplanung Bad Fallingbostels einfließen. Den aktuellen Stand dazu erläutert im Gespräch mit der Böhme-Zeitung Soltaus Bürgermeister Olaf Klang.
Weiterlesen