Wilder Catwalk durch die Heide
Hier fühlen sich Katze und Kitten am wohlsten: dicht bewachsene Waldareale mit viel Totholz als Versteckmöglichkeit.
Sie ist nachtaktiv, scheu und nur schwer zu Gesicht zu bekommen: Allmählich erobert die Europäische Wildkatze ihren einst verlorenen Lebensraum zurück. Für den Laien kaum von streunenden Hauskatzen zu unterscheiden, ist sie eine echte Rückkehrerin. Auf leisen Pfoten ist sie inzwischen auch in norddeutschen Gefilden wieder heimisch (BZ vom 22. Oktober, „Zurück in den Heidekreis“). Nachdem sie sich im Harz und im Solling etabliert hat, lieferte der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) mit seinem Programm Wildkatzenwälder von morgen in Randgebieten der Lüneburger Heide Nachweise für die schwarz-grau getigerte Samtpfote.
Dass die auf den ersten Blick recht unscheinbare Wildkatze auf dem Vormarsch ist, wissen viele Menschen nicht. Seit geraumer Zeit versucht der BUND über die Belange der flauschigen Vierbeinerin aufzuklären. Nach einer Wildkatzenwanderung im vorigen Jahr plant der Verband nun die nächste Aktion im Heidekreis: Am 9. August werden im Rahmen eines Wildkatzenlaufs in Schneverdingen die Laufschuhe geschnürt. Die Aktion findet in Kooperation mit der SG Heber/Wolterdingen und dem Verein Naturschutzpark Lüneburger Heide (VNP) statt.
„In einem Gebiet, wo die Wildkatze noch nicht auf dem Schirm ist, weil sie hier in der Heide eher langsam wieder ankommt, wollen wir auf ihr Habitat und Gefahren wie den Straßenverkehr aufmerksam machen“, erklärt Dr. Marc Filla aus dem „Wildkatzenwälder von morgen“-Projekt. Dementsprechend fiel die Wahl auf die Laufstrecke: Vom Sportplatz der SG He/Wo geht es – wahlweise via 4,5-Kilometer- oder 8-Kilometer-Strecke – an Waldrand, Hof Möhr und der Naturschutzakademie vorbei durch das Naturschutzgebiet Osterheide. Typische Wildkatzen-Lebensräume also. Maximal 200 Läufer sind dem Verbund dabei gestattet.
Ist die Schleife gedreht, kommen die Teilnehmer zurück zum Sportplatz der SG HeWo. Für das dort geplante Vor- und Nachprogramm rund um den Lauf hat der BUND weitere Akteure wie die Feuerwehr oder Landesforsten an Land gezogen. Ebenso ist die amtierende und mitlaufende Heidekönigin Johanna Fach mit von der Partie. Neben einer Kinderbetreuung für unter Zwölfjährige mit Kinderschminken und Basteleien sowie einem breiten Speisen- und Getränkeangebot stehen vor allem Info- und Mitmachstände zu Wildkatzen- und Naturschutz im Mittelpunkt.
Refugien der Artenvielfalt
Unter anderem steht dabei die Frage im Zentrum, was jeder selbst für die Wildkatze tun kann. „Wichtig ist uns dabei, herauszuheben, dass die Wildkatze als Leitart fungiert. Es geht nicht darum, nur einer Tierart etwas Gutes zu tun“, beschreibt Filla. Denn: Wo die Wildkatze profitiert, profitieren andere gefährdete Arten wie Bechsteinfledermaus, Feuersalamander, Mittelspecht, Hirschkäfer, Haselmaus und Laubfrosch. „Das verhält sich ähnlich wie mit Großkatzen im Regenwald als Schirmart“, erklärt der Biologe. „Wenn man dort den Jaguar schützt, ist das auch für Vögel oder Insekten gut.“ Möglichst viele Wälder in Niedersachsen versucht der BUND deshalb wildkatzengerechter zu gestalten.
Mit dem Gedanken, Naturschutz mit Sport zu vereinbaren, sollen Personen angesprochen werden, die sonst wenig Berührungspunkte mit Naturschutz-Aktionen und der Wildkatze im Speziellen aufweisen. Pro Teilnehmerin und Teilnehmer pflanzen die Naturschützer zudem einen Baum oder Strauch, unweit der belaufenen Fläche. Bei Interesse können die Läufer an dieser Pflanzaktion später im Jahr teilnehmen.
Zwar sind Streckenposten (der BUND sucht hier noch freiwillige Helfer) und Sanitäter vor Ort und die Zeit der Läufer wird erfasst, das Motto sieht Filla trotzdem im klassischen „Dabei sein ist alles!“. „Man muss keinen Geschwindigkeitsrekord aufstellen, auch die Strecke zu walken ist völlig legitim.“
Geplanter Start der Veranstaltung am 9. August ist 10 Uhr. Der Lauf soll um 11 Uhr starten. Weitere Informationen zum Lauf sind unter www.bund-niedersachsen.de/mitmachen/wildkatzenlauf/ aufrufbar. Auch die nötige Online-Anmeldung ist dort zu finden.